HINWEIS

Diese Website nutzt für statistische Erhebungen und zur Verbesserung des Internetauftritts das Webanalysetool Piwik. 

Aktuell wird ihr Besuch von der Piwik Webanalyse erfasst.

Nein, ich möchte nicht, dass mein Besuch erfasst wird.

ARCHIV HUMBOLDT LAB DAHLEM   (2012-2015)

Helmut Groschwitz
Kulturanthropologe und Kurator. Studium und Promotion in Regensburg, mehrere Kooperationen zwischen Museum und Universität, anschließend Lehrstuhlvertretung in Bonn. Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Kulturerbe, Museumstheorie und Erzählforschung.

Léontine Meijer-van Mensch
Historikerin und Museologin, stellvertretende Direktorin des Museum Europäischer Kulturen in Berlin. Arbeitete und lehrte u.a. am Jüdischen Museum Berlin, Europa-Universität Viadrina, Reinwardt Academie Amsterdam.

Elisabeth Tietmeyer
Ethnologin, Soziologin und Europäische Ethnologin, Direktorin des Museum Europäischer Kulturen in Berlin. Davor Leiterin der Abteilung Europa am Ethnologischen Museum in Berlin. Feldforschungen in Kenia und der Ukraine.

Sarah Wassermann
Wissenschaftliche Museumsassistentin i.F. bei den Staatlichen Museen zu Berlin am Museum Europäischer Kulturen. Studium der Kunstgeschichte, Englischen Philologie mit Schwerpunkt "Cultural Studies" und Kulturwissenschaft in Berlin.

Jane Redlin
Kuratorin am Museum Europäischer Kulturen in Berlin. Studium der Ethnographie an der Humboldt-Universität Berlin. Dissertation im Fach Europäische Ethnologie: "Säkulare Totenrituale. Totenehrung, Staatsbegräbnis und private Bestattung in der DDR".

Raffael Dedo Gadebusch
Kunsthistoriker und stellvertretender Direktor des Museum für Asiatische Kunst in Berlin (davor Museum für Indische Kunst).

Alberto Saviello
Kunsthistoriker und Mitglied der DFG-Forschergruppe "Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst" an der FU Berlin. Studium der Kunstgeschichte in Düsseldorf, Rom und München. Mitarbeit und Assistenzen am Kunsthistorischen Institut in Florenz, der LMU München und der FU Berlin.

Paola Ivanov
Ethnologin und Kuratorin der Sammlung Afrika am Ethnologischen Museum; Habilitationsschrift: "Translokalität, Konsum und Ästhetik im islamischen. Sansibar. Eine praxistheoretische Untersuchung." Bayreuth 2013; Ausstellungen: "Benin – 500 Jahre höfische Kunst aus Nigeria" (Berlin).

Peter Junge
Ethnologe und langjähriger Kurator der Sammlung Afrika im Ethnologischen Museum. Ausstellung u.a.: "Kunst aus Afrika" (Berlin, Santiago de Chile, Sao Paulo, Rio de Janeiro, Brasilia), "Die Tropen. Ansichten von der Mitte der Weltkugel" (Berlin, Brasilia, Rio de Janeiro, Kapstadt, Bangkok), "Weltsprache Abstraktion" (Berlin).

Uta Rahman-Steinert
Kunsthistorikerin und Kustodin im Museum für Asiatische Kunst Berlin; Arbeitsschwerpunkt: Chinesische Malerei des 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössische koreanischen Kunst.

Klaas Ruitenbeek
Direktor des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. Davor Ostasienkurator im Rijksmuseum, Amsterdam, Professur für Kunstgeschichte und Archäologie Chinas an der LMU München sowie Ostasienkurator am Royal Ontario Museum, Toronto.

Holm Bevers
Kunsthistoriker und Hauptkustos am Kupferstichkabinett in Berlin. Studium und Promotion in Kunstgeschichte, Fachgebiet: Niederländische Zeichnungen und Druckgraphik, Publikationen u. a. zu Zeichnungen Rembrandts und seiner Schule.

Ricarda Brosch
Studentin der Ostasiatischen Kunstgeschichte und Chinastudien an der Freien Universität Berlin, zuvor Stipendiatin der Peking Universität. Zurzeit Praktikantin am Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin.

Annkathrin Hoppe
Studentin der europäischen, ostasiatischen und afrikanischen Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin, studentische Hilfskraft der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz sowie bei Prof. Tanja Michalsky.

Katharina Kepplinger
Wissenschaftliche Museumsassistentin i.F. am Ethnologischen Museum in Berlin Dahlem. Studium Kultur- und Sozialanthropologie, Spanisch, Museologie in Wien und Madrid. Dazwischen Vertriebsassistentin für Audioguides und Audioführungen für Museen und Ausstellungen.

Neofonie Mobile
Neofonie Mobile ist auf die Entwicklung plattform- und channelübergreifender Lösungen für mobile Endgeräte spezialisiert, insbesondere für Smartphones und Tablets auf Basis von iOS, Android und Windows. Zu den Referenzen zählen unter anderem die Berliner Philharmoniker, die Süddeutsche Zeitung und die Zeitung Die Welt.