HINWEIS

Diese Website nutzt für statistische Erhebungen und zur Verbesserung des Internetauftritts das Webanalysetool Piwik. 

Aktuell wird ihr Besuch von der Piwik Webanalyse erfasst.

Nein, ich möchte nicht, dass mein Besuch erfasst wird.

ARCHIV HUMBOLDT LAB DAHLEM   (2012-2015)

(K)ein Platz an der Sonne, 25. Juni bis 15. Dezember 2015

Projekt "(K)ein Platz an der Sonne", Foto: Uwe Walter
Projekt "(K)ein Platz an der Sonne", Foto: Uwe Walter
Projekt "(K)ein Platz an der Sonne", Foto: Uwe Walter
BesucherInnen in der Ausstellung "(K)ein Platz an der Sonne", Foto: Sebastian Bolesch
BesucherInnen in der Ausstellung "(K)ein Platz an der Sonne", Foto: Sebastian Bolesch
BesucherInnen in der Ausstellung "(K)ein Platz an der Sonne", Foto: Sebastian Bolesch
Projekt "(K)ein Platz an der Sonne", Illustration: Salom Beaury, Montage: Charlotte Kaiser
Projekt "(K)ein Platz an der Sonne", Illustration: Salom Beaury, Montage: Charlotte Kaiser

Was bedeutet der deutsche Kolonialismus für Jugendliche von heute? Wo berührt dieses historische und belastete Thema ihre Lebenswelt? Und lässt es sich im Museumsraum überhaupt "erzählen" oder "darstellen"?

Zu diesen Fragen hat ein Team von VermittlerInnen, SzenografInnen und WissenschaftlerInnen mögliche Antworten herausgearbeitet und einen Raum entworfen, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen. Darin werden unterschiedliche Vermittlungsformate und Diskussionsangebote für jugendliche BesucherInnen erprobt. "(K)ein Platz an der Sonne" versteht sich als Einladung, die für viele Bereiche des Ethnologischen Museums grundlegende Thematik des Kolonialismus aufzunehmen und zu verhandeln; die Erfahrungen werden für das Humboldt-Forum genutzt.

Ein Projekt von Ute Marxreiter, Charlotte Kaiser, Paul Beaury, Cassandra Ellerbe-Dück und Indra Lopez Velasco.


Schulworkshops zum Projekt "(K)ein Platz an der Sonne"
Wie lässt sich das Thema deutscher Kolonialismus an SchülerInnen vermitteln? Der Laborraum „(K)ein Platz an der Sonne“ lädt SchülerInnen und LehrerInnen als ExpertInnen ein, die fünf Themeninseln dazu in einem Workshop auszuprobieren, mit uns zu diskutieren und zu evaluieren. Indivduell buchbar!

Weitere Informationen finden Sie im Infoblatt (PDF).

Zielgruppe:           
SchülerInnen der Sekundarstufen, 6. bis 13. Klasse
Fächer:                
Geschichte | Geographie | Ethik | Interkulturelle Bildung | Demokratie | Politische Weltkunde | Projektunterricht                        
Dauer:                  
2 Stunden
Ort:                     
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Lansstraße 8, 14195 Berlin
Kosten:               
keine
Kontakt/Buchung: 
Tel: 030 / 266424242, E-Mail: service@smb.museum